Herbstzeit – Quittenzeit, Quittenmus & Quittenmarmelade

Wie Apfel und Birne zählt die Quitte zur Familie der Rosengewächse. Man möchte es nicht glauben, es gibt aber mehrere Hundert Arten! Sie stammt ursprünglich aus der Region um den Kaukasus und gelangte von dort über Westasien nach Südeuropa, Griechenland und Portugal, einige Arten sind auch in Mitteleuropa zu finden. Als eine der ältesten Obstarten zählt sie aufgrund ihrer Inhaltsstoffe zugleich zu den Heilpflanzen.

Die Quitte ist reich an Pektinen, stärkt die Verdauung, lindert Entzündungen, hilft bei Erkältungen, wirkt blutbildend, adstringierend, schleimlösend u.v.m. Für den griechischen Arzt Hippokrates war die Quitte eine der für Heilzwecke am nützlichsten Früchte und fand Anwendung bei Durchfallerkrankungen und Fieber.

In der griechischen Mythologie galt die Quitte als Frucht der Liebesgöttin Aphodite und symbolisierte Glück, Liebe und Fruchtbarkeit.

griechische Quitte
griechische Quitte κυδώνι
Zutaten für dein Quittenmus:
  • 2-3 kg Quitten
  • Wasser
  • Nach Wahl Zucker, Gelierzucker oder Xylith
  • 1 Pkg Vanillezucker

 

  • 1 großen Topf, wenn vorhanden Druckkochtopf
  • 1 Pürierstab
  • Einige Marmeladegläser/Sturzgläser

Zubereitung

Für mein Quittenmus verwende ich die griechische Quitte oder „κυδώνι” sprich „Kydoni“. Die Quitten werden erst gewaschen, am besten mit einer Bürste die Härchen entfernt, anschließend als Ganzes mit etwas Wasser im Druckkochtopf gekocht. Danach lässt du sie abkühlen bis sie lauwarm sind. Erst dann entferne das Kerngehäuse und püriere die Früchte mit dem Kochwasser.

Das Fruchtmus wird anschließend gewogen, damit die Zuckermenge berechnet werden kann. Auf 1 kg Fruchtmus kommen ca 300g Zucker. Bei Bedarf noch etwas Wasser hinzufügen, unter ständigem Rühren kurz aufkochen, danach in die heiß gewaschenen, vorbereiteten Gläser abfüllen, zuschrauben, fertig!

ganze gekochte Quitten
ganze gekochte Quitten
Quittenmus
Quittenmus

Tipps für dich:

Das typische Quittenaroma wird durch die Zugabe von Vanillezucker noch verstärkt und erinnert mich an die „Heller-Zuckerln“ meiner Kindheit. Füge den Vanillezucker gemeinsam mit dem Zucker hinzu. Möchtest du eine festere Konsistenz, also eher Marmelade, kannst du auch Gelierzucker 3:1, oder Agar-Agar verwenden. Die Zuckerzugabe ist absichtlich niedrig gehalten um den gesundheitlichen Wert nicht zu beeinträchtigen.

Wir lieben das Quittenmus besonders als Beigabe zu Kaiserschmarrn, Topfenknödel, pur oder mit grobgehackten Walnüssen bestreut als wertvolles Dessert.

Viel Freude beim Ausprobieren und gutes Gelingen!

Deine Kerasia

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*